Team

Kanzleigemeinschaft Dr. Gernot Klocker und Dr. Manuela Schipflinger-Klocker in Dornbirn

Unser Team im Detail:

Dr. Gernot Klocker

Rechtsanwalt | Akademisch geprüfter Europarechtsexperte | Verteidiger in Strafsachen

Kontakt: office@kgk.co.at

  • 01.01.2009: Gründung der Kanzleigemeinschaft Klocker, seit 01.01.2015 in neuer Kanzlei am Marktplatz 7 in Dornbirn
  • 01.04.2007: Gründung der Kanzlei Gernot Klocker
  • 1998 bis 2003: Konzipient bei RA Dr. Heinz Klocker und Kaufmann & Thurnher Rechtsanwälte GmbH
  • 2003 bis 2007: Rechtsanwalt bei Kaufmann & Thurnher, Rechtsanwälte GmbH, Dornbirn
  • 2005: Promotion zum Dr. iur. an der Universität Innsbruck
  • Dissertation zum Thema „Leistungsbezogene Entgeltsysteme“
  • 2001: Akademischer Europarechtsexperte (Schloss Hofen/Lochau)
  • 1997/1998: Gerichtspraktikum am Landesgericht Innsbruck und am Bezirksgericht Innsbruck
  • 1997: Sponsion zum Mag. iur. an der Universität Innsbruck
  • Diplomarbeit zum Thema „Die Hoheitsrechte am Bodensee unter Berücksichtigung des Fischereirechtes“
  • 1989: Matura am Bundesgymnasium Bregenz (humanistischer Schulzweig)
  • Funktionen: Vorstandsmitglied Haus- und Grundbesitzerverein, Dornbirn
  • Vorstandsmitglied Ring Freiheitlicher Wirtschaftstreibender Vorarlberg
  • Sparkassenrat der Dornbirner Sparkasse Bank AG
  • Sprachen: Deutsch, Englisch

Dr. Manuela Schipflinger-Klocker

Rechtsanwältin | Verteidiger in Strafsachen

Kontakt: rechtsanwalt@kgk.co.at

  • 01.01.2009: Gründung der Kanzleigemeinschaft Klocker, seit 01.01.2015 in neuer Kanzlei am Marktplatz 7 in Dornbirn
  • 2002 bis 2008: Partner in Rechtsanwaltskanzlei Dr. Mayrhofer, Dr. Plankel & Partner
  • 1998 bis 2001: Konzipient in Rechtsanwaltskanzlei Dr. Mayrhofer, Dr. Plankel & Partner
  • 1997 bis 1998: Konzipient in Rechtsanwaltskanzlei Dr. Hans Widerin
  • 1998: Promotion zur Dr. iur. an der Universität Innsbruck
  • Dissertation zum Thema „Reformansätze im Gemeinschafts- und Unionsverfahren anhand der Positionspapiere zur Regierungskonferenz 1996“ (Europarecht)
  • 1996 bis 1997: Gerichtspraktikum am Landesgericht Innsbruck und am Bezirksgericht Innsbruck
  • 1997: Teilnahme am „Austrian Student Program“ in New Orleans (LA), USA
  • 1996: Sponsion zur Mag. iur. an der Universität Innsbruck
  • Diplomarbeit zum Thema „Das Verhältnis zwischen freier Meinungsäußerung und übler Nachrede (§ 111 StGB)“ (Strafrecht)
  • 1995: Praktikum in der EU-Außenhandelsstelle der Wirtschaftskammer Österreich in Brüssel
  • 1991: Matura am Bundesgymnasium und Bundesoberstufenrealgymasium St. Johann in Tirol
  • Funktionen: Vorstandsmitglied Haus- und Grundbesitzerverein Vorarlberg
  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

Daniela Hollenstein

Kanzleiassistentin

Kontakt: sekretariat@kgk.co.at

 

Seit 2. Mai 2013 im Team der Kanzleigemeinschaft Klocker.

Aufgabengebiete:

  • Empfang
  • Kanzleiorganisation
  • Korrespondenz
  • Buchhaltung

  Dr. Gernot Klocker

Marktplatz 7/ 2.OG

6850 Dornbirn

 

  +43 5572 386869

  office@kgk.co.at 

Parkmöglichkeiten:

Dornbirner Stadtgarade oder öffentliche Parkplätze in der Umgebung (gebührenpflichtig)

  Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 08:00 - 12:00 13:00 - 17:00

Freitag 08:00 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

  Links

  Anfahrt

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.